Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

IT-Juristinnentag 2025

29. August 2025, 8:3017:00

PROGRAMM 2025

08.30–09.00 Uhr | Welcome-Time – Anmeldung, Kaffee & Croissants
09.00–09.15 Uhr | Eröffnung durch Nicole Beranek Zanon und Caroline Gaul

im Anschluss: Abstimmung und Session-Planung

Es finden zeitgleich mehrere Sessions statt:

10.30–11.15 Uhr | 1. Session-Slot
11.20–12.05 Uhr | 2. Session-Slot

Es finden zeitgleich mehrere Sessions statt:

13.50–14.35 Uhr | 3. Session-Slot
14.40–15.25 Uhr | 4. Session-Slot

Fingerfood und Wein

SESSION IDEEN 2025

Tauchen Sie ein in die Welt des IT-Rechts beim IT-Juristinnentag! Unter dem BarCamp-Format, das für offenen Austausch und spontane Begegnungen steht, sind die Inhalte aufregend unbekannt und entspringen den kreativen Köpfen unserer TeilnehmerInnen.

Vielleicht sind Sie noch neu im BarCamp-Universum? Keine Sorge! Einige TeilnehmerInnen haben bereits spannende Session-Ideen enthüllt, um Ihnen einen Vorgeschmack auf das innovative «Session-Angebot» zu geben.

Nicht genug? Dann werden Sie selbst zum Impulsgeber! Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Session-Ideen mitzubringen und mit renommierten KollegInnen auf hohem Niveau zu diskutieren. Ihre Ideen könnten das Highlight des Tages sein – und wir sind begeistert, sie im Voraus zu präsentieren. Kontaktieren Sie uns einfach.

Bitte beachten Sie: Die hier vorgestellten Sessions sind noch in der Schwebe; sie müssen in der Sessionplanung von den TeilnehmerInnen ausgewählt werden.

Sie fragen sich, ob Sie mehr als eine Session vorstellen können? Natürlich können Sie das! In der freien Atmosphäre eines BarCamps sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Bringen Sie ruhig mehrere Session-Ideen mit.

HIER SIND DIE SESSION-VORSCHLÄGE 2025 – folgt

Der Einsatz generativer KI-Tools wie ChatGPT und Copilot verändert zunehmend auch die juristische Arbeitsweise. Doch gerade im Legal-Bereich stellen sich besondere Herausforderungen: Fachsprache, Vertraulichkeit, datenschutzrechtliche Anforderungen und haftungsrechtliche Fragestellungen machen ein präzises und verantwortungsbewusstes Prompting unverzichtbar.

Wie kann Prompt Engineering im juristischen Kontext mehr sein als ein technisches Hilfsmittel – und wie lassen sich Prompts datenschutzkonform, rechtlich präzise und risikobewusst formulieren?

Anhand praxisorientierter Anwendungsfälle werden Beispiele und zentrale Risiken wie Halluzinationen, fehlende Quellen oder Verantwortlichkeitsfragen diskutiert.

Christina Furian, MSc, Zertifizierte Datenschutzbeauftragte

Christina Furian ist zertifizierte Datenschutzbeauftragte, Wirtschaftsrechtlerin und Betriebswirtin und kombiniert juristisches Fachwissen mit unternehmerischer Perspektive. In ihrer Rolle als Data Governance Counsel bei der Galenica AG bringt sie datenschutzrechtliche Expertise in interdisziplinäre Projekte ein und agiert an der Schnittstelle zwischen Recht und Unternehmenspraxis. Ihre Erfahrung in der Gesundheitsbranche und in funktions- und branchenübergreifenden Teams ermöglicht ihr einen ganzheitlichen Blick auf regulatorische Fragestellungen. Sie versteht Datenschutz nicht nur als Pflicht, sondern als strategischen Hebel, um rechtssichere und zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung zu ermöglichen.

Christina Furian

Online-Plattformen gestalten Rückgabeprozesse oft so, dass Verbraucher:innen ihr Widerrufsrecht nur erschwert ausüben können. Dark Patterns spielen dabei eine zentrale Rolle – etwa durch versteckte Schaltflächen oder irreführende Formulierungen. Im Fokus stehen die rechtlichen Anforderungen, typische Umgehungsstrategien und neue regulatorische Ansätze auf nationaler und europäischer Ebene.

Nicole Beranek Zanon

Nicole ist Rechtsanwältin und Notarin, Exec. MBA HSG, CIPP/E, Lead Auditorin ISO 27001 und Partnerin bei HÄRTING Rechtsanwälte AG. Sie ist Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses der Forschungsstelle Informationsrecht Universität St. Gallen, Dozentin an der FHNW, Gastreferentin an der Universität St. Gallen (CAS DPO) und HSLU. HÄRTING Rechtsanwälte AG (www.haerting.ch) in Zug ist eine mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsanwaltskanzlei im Bereich des Information -, Kommunikations- und Technologierechts undberät Start-Ups wie auch börsenkotierte Unternehmen in Datenschutzthemen, Security, Cloud, Outsourcing, Media und neuen Technologien wie AI, DLT, NFT, VR und AR.

Nicole Beranek Zanon
Nicole Beranek Zanon

Mit der Revision des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes (RVOG) unterscheiden die Bundesbehörden die Personendaten natürlicher und juristischer Personen kaum mehr. Und die Kantone? Und die Privaten? Gehen die Daten der juristischen Personen dort vergessen?

Und Sachdaten, was sind sie? Wie unterscheiden sich alle Datenkategorien? Ist eine Unterscheidung sinnvoll?

Dr. Katia Favre

Dr. Katia Favre ist Rechtsanwältin und Informatikerin NDL, Partnerin bei burckhardt AG. Sie ist Spezialistin für Datenschutz und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Katia wurde ist seit vielen Jahren in Chambers und in Legal 500 anerkannt.

2025–it-juristinnen-katia-favre-rz
Katia Favre

KEYNOTES 2025

Resilienz – Wie kriege ich alles unter einen Hut?
Chantal Imfeld-Matyassy
MLaw, Bachelor in Arts of Translation

Chantal Imfeld-Matyassy ist Juristin und Datenschutz- und Informationssicherheitsexpertin mit juristischem und sprachwissenschaftlichem Hintergrund. Nach ihrer Tätigkeit beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) übernahm sie 2017 die Position als Head of Group Data Protection bei Ringier. Dort baute sie ein konzernweites Datenschutzmanagementsystem auf und beriet das Unternehmen in Organisations- und Datenschutzfragen. Ende 2024 verliess sie Ringier nach acht Jahren. Sie absolviert bis Ende Juli 2025 das emba-Programm „embaX“ der Universität St. Gallen und ETH und ist ehrenamtlich als Speakerin und Mentorin tätig.
Sie ist Vorstandsmitglied beim Verein Unternehmens-Datenschutz (VUD), Mitorganisatorin der Privacy Drinks Zürich/Luzern und Dozentin an der ZHAW sowie am Europa Institut der Universität Zürich. Ihre Schwerpunkte liegen u.a. in Datenschutz, Informationssicherheit, Legal Tech , Organisationsentwicklung und Leadership.

Chantal Imfeld-Matyassy

Details

Datum:
29. August 2025
Zeit:
8:30–17:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Niederer Kraft Frey AG
Bahnhofstrasse 53
Zürich, 8001 Switzerland
Google Karte anzeigen